Datenschutz

I Einleitung

Die europäische Datenschutzgrundverordnung DSGVO trat am 24. Mai 2016 in Kraft und ist ab dem 25. Mai 2018 verbindlich in den jeweiligen Mitgliedstaaten anzuwenden, ohne dass es einer gesonderten Umsetzung in nationales Recht.bedurfte. Da jede/r Website-Hoster:in  (Unternehmen, welches den Webspace für die Website zur Verfügung stellt) und/oder Betreiber:in ein Mindestmaß an Informationen über seine/ihre Besucher:innen sammelt – etwa deren IP-Adresse, benutzten Browser und Verweildauer – erhebt zwangsläufig jede/r Website-Inhaber:in  personenbezogene Daten, sodass seit dem Inkrafttreten der DSGVO für jeden oder jede Websitebetreiber:in eine Datenschutzerklärung verpflichtend ist  Die Datenschutzerklärung soll Nutzer:innen darüber aufklären, welche Daten der/die Websitebetreiber:in erhebt und speichert, zu welchem Zweck die Daten erhoben werden und wie mit ihnen umgegangen wird.
 

II Datenschutzerklärung

Allgemeines

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, Datenschutzgesetz, TKG 2003). Mit der Datenschutzerklärung informiere ich die Nutzer:innen dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch mich als Websitebetreiber. Die Kontaktadressen lauten:

Name Dr. Michael Bauer  
Rechtsform Privatperson
Wohnort A 8943 Aigen im Ennstal
E-Mail bauer@favorartis.at
Website www.favorartis.at  
Rechtsvertretung Dr. Secklehner Rechtsanwalts KG  
Adresse der Rechtsvertretung Pyhrnstrasse 1, 8940 Liezen

Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Website Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen ich Ihnen, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Zugriffsdaten

Wir, der Websitebetreiber bzw Website-Hoster, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (siehe. Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um zB Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie können diese Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören zB die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

Wenn sie via Mail mit mir Kontakt aufnehmen, verarbeite ich personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Wohnort, Postleitzahl und Inhaltsangaben aus dem Mail. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund meines berechtigten Interesses zur Erwiderung des Kontaktes und zur Optimierung meines Online-Angebotes.

Namensnennungen, Verfahrensparteien und Links

Auf der Website (gesamter Inhalt) bzw auf zahlreichen Webseiten (Bezeichnung für die Unterseiten) werden Namen insbesondere von Künstlern und Künstlerinnen, Richtern und Richterinnen, Literaten und Literatinnen, Regisseuren und Regisseurinnen, Schauspielern und Schauspielerinnen oder Kunstvermittlern und Kunstvermittlerinnen und zum Teil auch von Verfahrensparteien genannt. Die Vermittlung der Inhalte der Webseite ist ohne diese Namensnennungen nicht möglich und stellt in diesem Umfang eine sachlich berechtigte Verarbeitung personenbezogener Daten dar.

Namen von Verfahrensparteien werden nur genannt, wenn sie auch in den gerichtlichen Entscheidungen namentlich genannt sind. Anonymisierungen in den veröffentlichten Gerichtsentscheidungen werden beibehalten. Die Art und Weise der Namensnennungen in den veröffentlichten Gerichtsentscheidungen liegt nicht in der Verantwortung des Websitebetreibers.

Mein Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter, die personenbezogene Daten wie Namen, Geburts- und Sterbedaten und -orte enthalten. Als Websitebetreiber gehe ich aufgrund der Datenschutzerklärungen dieser Anbieter davon aus, dass die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Ich habe aber keinen Einfluss darauf.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Zurück zum Seitenanfang