I Radio
Die Entscheidung des EGMR Informationsverein Lentia ua gegen Österreich vom 24.11.1993, 13914/88 gilt als Wegbereiter für die Zulassung von Privatrundfunklizenzen in Österreich und ist mithin auch ursächlich dafür ist, dass der Verein Culturcentrum Wolkenstein am 12.06.1997 nach den Bestimmungen des Regionalradiogesetzes den Antrag auf Erteilung der Sendelizenz für lokalen Hörfunk für die Region mittleres Ennstal stellte, weil die Förderung und Präsentation zeitgenössischer Kunst- und Kulturformen durch das Medium Radio und die Einbindung der Hörer im Verbreitungsgebiet durch verschiedenste Programmteile als innovativ erachtet wurde und mit Bescheid der Privatrundfunkbehörde vom 05.12.1997 dem Verein Culturcentrum Wolkenstein die Zulassung zur Veranstaltung eines lokalen Hörfunkprogrammes für das Versorgungsgebiet Raum Liezen erteilt wurde.
Der Sendebeginn erfolgte am 01.04.1999
Da ich seit Sendebeginn 1999 bis Ende 2018 kontinuierlich im Vorstand des Kunst- und Medienvereines Freequenns tätig war, mich also einschliesslich der Gründungsphase jedenfalls 20 Jahre mit diesem Radio- mitunter auch als Anwendungsfeld von Medien und Recht - verbinden, trage ich auf dieser Webseite dazu bei, dass einige Ereignisse aus der Zeit der ersten (1999 bis 2008) und zweiten (2009 bis 2018) Lizenzperiode Erwähnung finden und in Erinnerung bleiben.
II Freequenns
Freequenns ist ein Kunstwort und spielt mit den Begriffen free, Enns und Frequenz, mit denen vor allem zum Ausdruck gebracht werden soll, dass es sich um ein freies Radio im Ennstal handelt:
Freies Radio ist aktives Radio, nicht passiv aufdrehen, sondern das Programm aktiv gestalten, lautet die Einladung von Freequenns an alle BürgerInnen im Sendegebiet. „Hörer machen Programm“ nämlich Menschen aller sozialen Schichten und aller Altersstufen, die Spaß am Radiomachen finden bzw. ihre Anliegen einer breiten Öffentlichkeit unbürokratisch „on air“ präsentieren wollen.
Freies Radio ist nichtkommerziell. Das Programm von Freequenns wird nicht durch Werbung unterbrochen. Damit bleibt die Unabhängigkeit des Radios gesichert, es geht nicht ums Verkaufen, um gute oder schlechte Sendezeiten, sondern um Sendungen und Inhalte, Musik, Information und Unterhaltung.
Freequenns ist ein Lokalradio, das Institutionen, Vereine, soziale Gruppen etc. einlädt, die Hörer über aktuelle Entwicklungen in der Region zu informieren. Dazu gehören Veranstaltungshinweise, Lokalnachrichten, Round table Diskussionen, Sportnachrichten, Kulturelles, Bands aus der Region, Austropop, Volksmusik etc.
Freequenns ist ein Kultursender, der sich mit allen Entwicklungen zeitgenössischer Kulturformen beschäftigt. Ebenso sind klassische Musik, Oldies, Rock, Pop, Hip-Hop, Techno etc. Bestandteile des Programms. Die Offenheit für Wünsche der RadiomacherInnen und HörerInnen ist Grundsatz des Programms und garantiert Meinungsvielfalt und Dynamik. Eine Plattform für künstlerische und kulturelle Darstellungen bietet Freequenns für alle KünstlerInnen und Kulturschaffenden und kreiert so eine Kooperation und Synergie zwischen den KünstlerInnen und dem alten/neuen Medium Radio.
III Die erste Lizenzperiode von 1999 bis 2008
Die erste Lizenz wurde laut Lizenzbescheid vom 05.12.1997 bis 31.03.2005 erteilt und verlängerte sich gemäß § 32 PrR-G iVm § 17 RRG auf 10 Jahre bis 31.03.2008.
Von Sendebeginn April 1999 bis 2003 befand sich das Sendestudio an der Adresse Fronleichnamsweg 15 in Liezen. Seit 2003 wird aus der Kulturhausstrasse 9 in Liezen gesendet.
Über die Frequenz 100,8 MHz wurden von Liezen bis Öblarn etwa ca 30.000 Einwohner erreicht.
Freequenns wurde mit der Perspektive einer kontinuierlichen Bundesförderung gestartet, jedoch wurden im Jahr 2000 die Bundesmittel massiv gekürztund ab 2002 überhaupt eingestellt. Das Überleben des Radios und dessen Minimalbetrieb konnte bis zur Einführung des NKRF nur durch die überregionele Projektförderung kon:nex des Landes Steiermark und die Basisförderung der Stadtgemeinde Liezen sowie durch Eigeninititive des Vereines als Konzertveranstalter im Zeitraum von 2001 bis 2004 in Liezen erfolgen.
Aus der Veranstaltungstätigkeit von Radio Freequenns lassen sich folgende Konzerte hervorheben:
- Rainhard Fendrich am 29.09.2001 (Männersache Tournee, siehe Presseartikel vom 18.09.2001 im Standard)
- STS am 12.12.2001,
- Wolfgang Ambros am 01.05.2002,
- Konstantin Wecker am 16.03.2003,
- Joe Zawinul am 12.11.2003,
- Max Raabe am 19.01.2004 und
- Austria 3 am 10.06.2004.
IV Die zweite Lizenzperiode von 2008 bis 2018
Mit Bescheid der KommAustria vom 19.12.2007 wurde dem Verein Culturcentrum Wolkenstein für die Dauer von 10 Jahren ab 01.04.2008 die Zulassung zur Veranstaltung von Hörfunk für das Versorgungsgebiet Raum Liezen erteilt, mithin die Lizenzperiode bis 31.03.2018 verlängert.
Mit Bescheid der KommAustria vom 22.12.2009 wurden dem Verein Culturcentrum Wolkenstein die Übertragungskapazitäten Schladming (104.0) und Admont (103.0) zur Erweiterung des zugeteilten Versorgungsgebietes Raum Liezen zugeordnet, mithin das Versorgungsgebiet erweitert. Der Name des Versorgungsgebietes lautet nunmehr Ennstal, es umfasst Teile des Bezirks Liezen, nämlich das Ennstal sowie das angrenzende Gebiet entlang der Autobahn A9 zwischen den Gemeinden Liezen und Treglwang, jeweils soweit dieses Gebiet durch die insgesamt zugeordneten Übertragungskapazitäten versorgt werden kann. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung des Bezirkes Liezen von mehr als 80.000 Einwohner werden zusammenfassend nach Verbesserung der Versorgung zur Veranstaltung von Hörfunk im Versorgungsgebiet Ennstal knapp über 50.000 Einwohner des Bezirkes versorgt. Ein Bevölkerungsanteil von ca 30.000 Einwohner (insbesondere im Raum Bad Aussee, südliches Paltental und St.Gallen) bleibt unversorgt.
Im Favorartis-Kommentar zur regionale10 wurde erwähnt, dass die Erweiterung des Versorgungsgebietes von Radio Freequenns um Admont Klosterkogel 103,0 und Schladming Planai 104,0 insoferne mit der regionale10 im Zusammenhang stand, als Radio Freequenns als Festivalradio fungierte.
Seit 2010 dient der beim Fachbereich Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR Medien) eingerichtete Nichtkommerzielle Rundfunkfonds der Förderung nichtkommerzieller Rundfunkveranstalter. Der Nichtkommerzielle Rundfunkfonds ist pro Jahr mit 3 Mio. Euro dotiert. Gefördert werden Inhalte (Sendungen und Sendeschienen), Ausbildungen sowie Studien. In der Zielsetzung der Richtlinien für den Fonds zur Förderung des Nichtkommerziellen Rundfunks (NKRF) für die Förderperiode 2019-2021 wird die Bedeutung des nichtkommerziellen Rundfunks hervorgeheben:
Der nichtkommerzielle Rundfunk hat sich als wichtiger dritter Sektor innerhalb der österreichischen Rundfunklandschaft etabliert.
Der nichtkommerzielle Rundfunk ermöglicht durch den Offenen Zugang eine breitere Beteiligung der Bevölkerung an Medien und leisten auf diesem Wege einen wesentlichen Beitrag zur Meinungsvielfalt. Darüber hinaus kommt ihm dadurch auch eine wichtige medienpädagogische Funktion zu.
Der nichtkommerzielle Rundfunk erbringt ein vielfältiges und hochwertiges Programmangebot, welches insbesondere einen Beitrag zur Förderung der österreichischen Kultur, der kulturellen Vielfalt, des österreichischen und europäischen Bewusstseins sowie der Partizipation, Information und Bildung der Bevölkerung leistet und ein wichtiges Komplementärangebot zu den öffentlich-rechtlichen und privaten kommerziellen Angeboten darstellt.
Durch die Einrichtung des NKRF hat sich die Fördersituation von Radio Freequenns ab 2010 verbessert und durch Förderbeiträge aller drei Gebietskörperschaften stabilisiert.
Um den terrestrischen Sendebetrieb zu ermöglichen, konnte Radio Freequenns sich 1999 bei einem bereits bestehenden Sender auf dem Liezener Salberg einmieten, der schon seinerzeit nicht mehr ganz neu war. 2017 wurde dieser Sendestandort samt veraltetem Sendemast von der Telecom nicht mehr gebraucht und konnte aus rechtlichen und technischen Gründen von Radio Freequenns nicht übernommen werden. Wegen der bevorstehenden Auflassung stand Radio Freequenns unerwartet vor der Aufgabe, selbst einen neueren (gebrauchten) Sendemast gleich neben dem alten Standort zu errichten, um weiterhin Hörerinnen und Hörer im Ennstal mit seinem Radioprogramm versorgen zu können. Auch diese Aufgabe konnte dank Unterstützung durch die Stadtgemeinde Liezen bewältigt werden.
V Dritte Lizenperiode von 2018 bis 2028
Dem Verein Culturcentrum Wolkenstein wurde mit Bescheid der KommAustria vom 18.12.2017 für die Dauer von zehn Jahren ab 02.04.2018 die Zulassung zur Veranstaltung eines
Hörfunkprogramms für das Versorgungsgebiet Ennstal erteilt. Aufgrund der zugeordneten, in den Beilagen 1 bis 3 beschriebenen Übertragungskapazitäten Admont (Klosterkogel) 103,0 MHz, Liezen (Salberg) 100,8 MHz und Schladming (Planai) 104,0 MHz umfasst das Versorgungsgebiet insbesondere das steirische Ennstal in etwa zwischen Mandling und Weng im Gesäuse, soweit dieses durch die zugeordneten Übertragungskapazitäten versorgt werden kann.
Damit wurde die Lizenzperiode bis 01.04.2028 verlängert.
VI Favorartis Kommentar
Radio Freequenns ist ein Beispiel dafür, wie aus einem Verein, dessen Zweck die Förderung zeitgenössischer Kunst- und Kulturformen ist, ein freies Radio entstehen konnte. Die Privatrundfunkbehörde, die 1997 die erste Lizenz erteilte, hat anerkannt, das ein offenes Medium Radio und ein Kulturverein die Gemeinsanmkeiten von Kunst- und Hörfunkveranstaltungen im Sinne eines Kultursenders nützen, aber auch deren Unterschiedlichkeiten bewahren können. Ein Bühnenerlebnis wird im Hörfunk nicht erzielbar sein und Radiosendungen unter offenem Zugang sollen nich nur auf künstlerische Inhalte beschränkt sein. Die zweimaligen Lizenzverlängerungen durch die KommAustria 2007 und 2017 bestätigen diesen wohlüberlegten Ansatz.
⇒ Favor artis also für die Vermittlung von Kunst, die von einem freien Radio regional nicht nur für jene kulturellen Veranstaltungen erfolgt, die vom Lizenzinhaber selbst durchgeführt werden. Last not least noch ein paar Tipps:
- Werfen Sie doch einen Blick auf die Website des Verbandes Freier Rundfunk Österreich und
- leihen Sie Ihr Ohr den LiveStreams der freien Radios Österreichs (unter ihnen Radio Freequenns) oder
- filtern Sie aus mit dem Suchbegriff freequenns aufgefundenen 1889 Ergebnissen oder aus den 89 Einzelbeiträgen von freequenns die passende Sendung aus (Stand 07.03.2022) oder
- besuchen Sie die Website von Radio Freequenns und hören Sie den Livestream mit Titelangabe
VII Hinweise zu dieser Webseite
- Die Zitate aus den Lizenzbescheiden der KommAustria, aus den Druckwerken von Radio Freequenns und aus der Webseite der RTR zum NKRF (mit den jeweils aus der Verlinkung ersichtlichen Inhalten) erfolgen im angeführten Umfang zur Erläuterung des Inhaltes der Webseite.