Peder Severin Krøyer wurde zu diesem bewegenden Kunstwerk im Jahre 1892 in seiner Sommerresidenz in Skagen inspiriert. Skagen liegt an der Spitze Nordjütlands und war Ende des 19. Jahrhunderts ein kleines, entlegenes Dorf.
Damals bildete sich eine Künstlerkolonie, zu der unter anderem P.S. Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer gehörten. Anna und Marie machten einen Strandspaziergang. Das Original ist im Skagen's Museum zu sehen.
Das Gemälde ist der Datenbank Europeana entnommen: Das dänische Nationalmuseum wurde ersucht, Höhepunkte der dänsichen Kunst auszuwählen und Krøyer's Bild ist ein Ergebnis davon.
Das Bild wird auf favorartis unter den Voraussetzungen der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht.
Kunstwerke
Das Bild ist ein exzellentes Beispiel für die stimmungsvolle Malerei, in die viele Künstler Ende des 19. Jahrhunderts vertieft waren. Das Gemälde wurde 1895 ausgestellt und im selben Jahr von einer deutschen Sängerin gekauft. Es war bis 1978 in Privatbesitz, als es in einer Auktion in Kopenhagen an den deutschen Geschäftsmann Axel Springer verkauft wurde. Er schenkte das Bild dem Skagens Museum unter der Auflage, dass es noch für 20 Jahre bei ihm zu Hause hängen darf. Springer starb 1985, sodass das Gemälde im darauffolgenden Jahr in das Skagens Museum kam. Um welche Kunstwerke es auf der Webseite favorartis geht, zeigt der Überblick unter Sammelwerk.
favorartis
Favorartis kommt aus dem Lateinischen von favor, oris: Gunst, Begünstigung und Vergünstigung einerseits und von ars, artis: Kunst und Wissenschaft andererseits.
Als favor defensionis ist jener Rechtsbegriff bekannt, der im Strafrecht die gesetzliche Erleichterung der Verteidigung des Angeklagten bezeichnet (zB freie Verteidigerwahl, letztes Wort). Favor artis als ähnlich verstandener Rechtsbegriff etwa für die Begünstigung der Kunst oder für die Freiheit der Kunst wird äußerst selten verwendet..
Auf der Website favorartis kann der Begriff als Synonym für eine sorgfältige und kunstspezifische Abwägung verstanden werden, die das Recht der Kunst im Sinne einer Gunst oder Begünstigung jedenfalls gewähren sollte.
- Ob dies auch immer der Fall ist, wird in der Sammlung Recht der Kunst am Beispiel zahlreicher höchstgerichtlicher Entscheidungen gezeigt.
- Welche Rolle(n) das Recht in der Kunst spielen kann, wird durch ein (kleines) Sammelwerk an Literatur- und Filmbeispielen dargestellt.
- Recht auf Kunst steht (autobiografisch und archivarisch) zwischen den beiden Sammlungen und hat die Vermittlung der Kunst sowie deren Lehre zum Inhalt.