Recht der Kunst - EuGH

Aus der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg stammen sieben Entscheidungen über den Zeitraum von 1985 bis 2020.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Sitz in Luxemburg ist das oberste rechtsprechende Organ der Europäischen Union (EU). Nach Art. 19 Abs. 1 Satz 2 EUV sichert er die Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Verträge. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Vertragsverletzungsverfahren (gemäß Art. 258 AEU-Vertrag, siehe den Fall Museumseintritt): und Vorabentscheidungsverfahren (gemäß Art. 267 AEU-Vertrag, siehe die restlichen sechs Fälle):

Im Vertragsverletzungsverfahren kann die Europäische Kommission einen Mitgliedstaat − nach einem Vorverfahren − vor dem EuGH verklagen. Der EuGH prüft dann, ob ein Mitgliedstaat seinen sich aus dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ergebenden Verpflichtungen nicht nachgekommen ist.

Im Vorabentscheidungsverfahren können bzw. müssen, soweit es sich um die letzte Instanz handelt, die nationalen Gerichte dem EuGH Fragen hinsichtlich der Auslegung des Rechts der Europäischen Union vorlegen.  Dies soll in besonderem Maße die einheitliche Anwendung des Rechts der Europäischen Union durch die nationalen Gerichte, die für dessen Durchsetzung zu sorgen haben, sicherstellen.

Es sind alle Entscheidungen in der Datenbank EUR-Lex.

Die Auswahl der Entscheidungen beruht auf den Recherchen des Verfassers und den Beiträgen der Lehre.

Tabelle der Entscheidungen

Datum/Entscheidung Parteien Gegenstand Geschäftszahl/ECLI
03.03.2020 Vorabentscheidung X wegen Vollstreckung europäischer Haftbefehl) Valtonyc 717-18 ECLI:EU:C:2020:142
29.07.2019 Vorabentscheidung Pelham GmbH ua gegen Hütter ua Sampling 476-17 ECLI:EU:C:2019:624
03.09.2014 Vorabentscheidung Deckmyn gegen Vandersten De Wilde Weldoener 201-13 ECLI:EU:C:2014:2132
13.02.2014 Vorabentscheidung Svensson gegen Retriever Sverige AB Hyperlinks 466-12 ECLI:EU:C:2014:76
08.07.1999 Vorabentscheidung Fernandez de Bobadilla gegen Museo Nacional de Prado Restaurierung 234-97 ECLI:EU:C:1999:367
15.03.1994 Vertragsverletzung Kommission gegen Spanien Museumseintritt 45-93 ECLI:EU:C:1994:101
13.12.1985 Vorabentscheidung Gravier gegen Stadt Lüttich Comic Strips 293-83 ECLI:EU:C:1985:69

Die Rechtssuche nach den Texten der Urteile des European Court of Justice ECJ (des Europäischen Gerichtshofes EuGH) in Luxemburg kann auf zwei Arten erfolgen. In beiden Fällen sind die Dokumente der Datenbank in deutscher Sprache vorhanden. Ob der Fall ein Vertragsverletzungs-, ein Vorabentscheidungs- oder ein Gerichtsverfahren betrifft, ist in der Tabelle in der Spalte unter dem Datum angegeben.

  • Die Suche nach allen Entscheidungen kann über die Webseite EUR-Lex  bei Eingabe der Nummer der Rechtssache erfolgen.  Klicken Sie auf der EUR-Lex Startseite im mittleren Teil auf ⇒ Rechtsprechung und wählen Sie dann im unteren Teil beim Direkteinstieg bei ⇒ Gericht: Gerichtshof, bei ⇒ Art des Dokuments: Urteil aus und geben Sie dann bei ⇒ Aktenzeichen jene zwei oder dreistellige Zahl ein, die aus der Tabelle vor dem Bindestrich (= vor der Jahreszahl) ersichtlich ist. und wählen Sie sodann unter ⇒  Jahr die entsprechende vierstellige Jahreszahl aus. Nach dem Klick auf den Suchbutton erhalten Sie mehrere Texte zur Auswahl, nämlich a) eine Kurzübersicht mit Titel, Fundstelle, Parteien und Tenor und b) den Text des Urteiles und c) den Schlussantrag des Generalanwaltes sowie allenfalls noch weitere fallbezogene Dokumente. Beachten Sie beim Urteilstext auch das PDF-Dokument und die Möglichkeit der mehrsprachigen Darstellung.
  • Die Suche nach allen Entscheidungen kann auch über die Webseite  Curia des Gerichtshofes erfolgen: Wählen Siezunächst die ⇒ Sprache aus, klicken Sie auf ⇒ Rechtsprechung und sodann auf ⇒ Suchformular. Geben Sie dort in das ⇒ Feld ECLI die restlichen (nach ECLI:EU:) erforderlichen Teile (wie etwa C:2020:142) ein und klicken Sie sodann auf ⇒ Suchen und es wird der Urteilstext (in mehreren Sprachen auswählbar) erscheinen. Achten Sie auf die Doppelpunkte. Die Möglichkeit der Schnellsuche ist gegeben wenn Sie auf der Startseite bei ⇒ Suche nach Rechtssachen in das Feld Nr. der Rechtssache diese Nummer, also die zwei oder dreistellige Zahl, den Bindestrich und die zweistellige Zahl des Jahres (also etwa 240-18) eingeben.

Überblick über die Entscheidungen

Durch Klick auf die Überschrift gelangt man auf die Webseite des Falles.