I Vierzig Jahre
Das CCW ist ein Culturcentrum, das als gemeinnütziger Verein zur Förderung und Präsentation zeitgenössischer Kunst- und Kulturformen im Jahre 1981 zunächst mit dem Sitz in Wörschach gegründet wurde. Der Verein feierte 2021 daher sein 40jähriges Bestehen.
Seit dem Jahr 1980 erscheint Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte mit interdisziplinären und qualitätsvollen Beiträgen zur Kultur und Natur des Bezirkes Liezen. Die Zeitschrift wird vom Verein Schloss Trautenfels (bis 1990 vom Arbeitskreis für Heimatpflege) vierteljährlich herausgegeben. In der Ausgabe 2/1989 erschien bereits ein Beitrag zum Umbau des CCW. Die Ausgabe 4/2021 widmet die Titelstory dem CCW zum 40. Geburtstag.
Da ich seit der Eröffnung des Hauses in der Bahnhofstrasse 110 in Stainach im Jahre 1990 kontinuierlich im Vorstand des Vereines CCW tätig bin, mich also mehr als 30 Jahre mit diesem Haus - mitunter auch als Anwendungsfeld von Kunst und Recht - verbinden, trage ich auf dieser Webseite dazu bei, dass einige Ereignisse vor allem aus der Zeit vor 2001, aber auch danach Erwähnung finden und in Erinnerung bleiben.
Die Erstellung dieser Webseite fiel zeitlich mit der Gestaltung meines Beitrages für die Ausgabe Da schau her 4/2021 zusammen, sodass der erste Teil von 1981 bis 1999 textlich weitgehend identisch ist.
II Die ersten zwanzig Jahre
Die erste urkundliche Erwähnung des Culturcentrum Wolkenstein erfolgte 1981 durch Sicherheitsdirektion für das Bundesland Steiermark in Form der Genehmigung der Statuten. Das Geburtsjahr 1981 ist damit amtlich.
Auf der Suche nach den Anfängen des Culturcentrum Wolkenstein stößt man auf ein Zitat des Österreichischen Institutes für Raumplanung aus dem Jahr 1990:
In den frühen 80er Jahren organisierte eine Gruppe von Malern, Musikern, Autoren und Kunstinteressierten ein zeit-genössisches Kulturfest im Areal der Ruine Wolkenstein, aus der eine Interessengruppe Wolkenstein hervorging, die sich kontinuierliche Kulturarbeit in der Region zum Ziel setzte. Das Culturcentrum wolkenstein erfüllt mittlerweile eine wichtige kulturpolitische Aufgabe und hat dazu beigetragen, die Ungleichheit zwischen Stadt und Land auf dem Gebiet der kulturellen Versorgung abzubauen. Seine Aktivitäten sind zu einem fixen Bestandteil des regionalen Kulturlebens geworden.
Veranstaltungen in Liezen, Stainach und Trautenfels bis 1990
Aus einer Reihe von Druckwerken lässt sich von Herbst 1986 bis zur Eröffnung des neuen Hauses im Oktober 1990 eine rege Veranstaltungstätigkeit an verschiedenen Orten feststellen, so etwa
- das Bestände-Lesefest am 10./11.10.1986 im Schloss Trautenfels,
- das Woody Shaw Quartett am 29.01.1987 im Volkshaus Stainach,
- Duo Due (Wolfgang und Christian Muthspiel) am 27.03.1987 im Volkshaus Stainach,
- das Open Air mit dem Hannibal Marvin Peterson Quartett und Gunter Hampel/Marion Brown am 08.07.1987 im Schloss Trautenfels,
- die Musik-Lesung mit Hanne Hiob am 19.02.1988 im Volkshaus Stainach,
- das Willem Breuker Kollektief am 13.05.1988 im Volkshaus Liezen,
- das Open Air mit Jamaladeen Tacuma und James „Blood“ Ullmer am 06.07.1988 im Schloss Trautenfels,
- das Literaturprojekt Davongekommen im Rahmen des steirischen herbst `88 vom 23.10. bis 25.10.1988 im Schloss Trautenfels ua mit der späteren Nobelpreisträgerin Herta Müller,
- das Posaune-Bass-Gitarre Trio Radu Malfatti, Barre Phillips und Günter Schneider am 12.11.1988 im Schloss Trautenfels,
- das Portal-Haden-Gismonti-Nene Spezialprojekt am 27.03.1989 im Volkshaus Stainach,
- die Jan Garbarek Group am 04.06.1989 im Volkshaus Liezen,
- die österreichische Erstaufführung der Symphonie The Flames of South Africa mit Hannibal (Marvin Peterson) und dem Musikwerkstatt-Symphonie-Orchester am 14.10.1989 im Volkshaus Liezen,
- das Hörfest 1989 ua mit der Nouvelle Cuisine Electric Big Band und mit Marilyn Mazur am 24. und 25.11.1989 im Volkshaus Stainach,
- den koreanischen Perkussionisten Red Sun & Samul Nori mit Jamaladeen Tacuma am 25.03.1990 im Volkshaus Stainach oder schließlich nochmals
- Marilyn Mazur, diesmal mit Jeanne Lee, Klaus Hovman und Peter Kowald am 27.05.1990 im Volkshaus Liezen.
Ankauf des alten Kinos Stainach und Umbau
Das alte Kino in Stainach wurde in den 80er Jahren nur mehr in den Sommermonaten (sporadisch) bespielt. Der Eigentümer Johann Deubler bespielte das Kino in dieser Art letztmals im Sommer 1987 und beabsichtigte dessen Verkauf. Im Jahr 1988 trat das Culturcentrum Wolkenstein an seine Fördergeber heran, um anhand von Plänen und einem Modell der (im Architektenwettbewerb siegreichen) Grazer Architekten Riegler/Riewe die Möglichkeiten des Ankaufes und des Umbaues auszuloten. Im Jahre 1989 konnte der Ankauf erfolgen und im Jahr 1990 der Umbau durchgeführt werden. Der in der Zeitschrift Da schau her Ausgabe 2/1989 erschienene Beitrag zum Umbau des CCW kann hier nachgelesen werden.
Eröffnung 1990
Am 23.10.1990 wurde das neue Haus in der Bahnhofstrasse in Stainach mit der österreichischen Erstaufführung der Suite Im Labyrinth der Gedanken mit dem Berndt Luef Quintett und dem Ennstaler Jugendorchester im Rahmen des steirischen herbst `90 eröffnet. Im Rahmen dieses Hörfestes traten ua die Kölner Saxophon Mafia, Henry Threadgill mit Very, Very Circus und Cindy Blackman mit dem Gary Thomas Quartet auf. Edward Vesala’s Sound and Fury am 24.11.1990 und David Murray & Kahil El’Zabar am 14.12.1990 sorgten für einen fulminanten Jahresausklang im neuen Haus,
Für die Planung des Hauses erhielt das Architektenduo Riegler/Riewe den Preis des Landes Steiermark für Architektur 1990.
Veranstaltungen ab 1991 vorwiegend im eigenen Haus
Die Fülle der Veranstaltungen erfordert es, pro Jahr nur einige hervorzuheben, etwa
- Jamaladeen Tacuma, James „Blood“ Ullmer und Ronald Shannon Jackson am 19.03.1991,
- Hank Roberts Birds of Prey am 01.04.1991,
- Fred Frith‘s Keep the Dog am 25.05.1991,
- Charlie Haden & The Liberation Music Orchestra am 24.06.1991,
- Arcado String Trio am 02.07.1991,
- Willem Breuker Kollektief am 27.09.1991,
- Jack DeJohnette und Art Ensemble of Chicago am 24.10.1991,
- Myra Melford solo am 25.10,1991,
- Mia Zabelka & David Moss am 26.10.1991,
- Ginger Baker Group am 27.01.1992,
- Hamiet Bluiett Trio am 20.02.1992,
- Don Cherry am 31.03.1992,
- Defunkt feat. Bowie Brothers am 19.04.1992,
- Eric Watson – John Lindberg am 20.04.1992,
- Marilyn Crispell & Gerry Hemingway am 12.06.1992,
- Wayne Horvitz & The President am 13.06.1992,
- Geri Allen Quartet am 03.07.1992,
- Duo Khalil & Thammassebi am 24.10.1992,
- Myra Melford Trio am 26.10.1992,
- Odeon Pope Trio am 27.11.1992,
- Mal Waldron & Steve Lacy am 04.05.1993,
- Diamanda Galas am 24.09.1993,
- Music Ensemble of Benares am 17.10.1993,
- Philip Glass Solo Piano am 24.11. und 25.11.1993,
- Wolfgang Muthspiel Trio (mit Mark Johnson und Paul Motion) am 15.01.1994,
- Tuva am 28.06.1994,
- Lester Bowie’s Brass Fantasy am 02.09.1994 im Kulturhaus Liezen,
- Puppenbühne Faulty Optic am 24.05.1995,
- Ensemble Timna Brauer & Elias Meiri und Häns’che Weiss am 27.09.1996,
- Franzobel am 31.03.1997,
- Jan Garbarek Group am 11.04.1997 im Kulturhaus Liezen,
- Tanztheater The Holy Body Tattoo am 18.04.1997,
- Aldo Romano, Louis Sclavis und Henri Texier am 26.04.1997 und
- das Vienna Art Orchestra am 16.05.1997.
Veranstaltung von Hörfunk ab 01.04.1999 durch Radio Freequenns
Der Verein Culturcentrum Wolkenstein stellte am 12.06.1997 nach den Bestimmungen des Regionalradiogesetzes den Antrag auf Erteilung der Sendelizenz für lokalen Hörfunk für die Region mittleres Ennstal, weil die Förderung und Präsentation zeitgenössischer Kunst- und Kulturformen durch das Medium Radio und die Einbindung der Hörer im Verbreitungsgebiet durch verschiedenste Programmteile als innovativ erachtet wurde. Mit Bescheid der Privatrundfunkbehörde vom 05.12.1997 wurde dem Verein Culturcentrum Wolkenstein die Zulassung zur Veranstaltung eines lokalen Hörfunk-programmes für das Versorgungsgebiet Raum Liezen erteilt. Das Radio wird seit dem Sendestart am 01.04.1999 operativ von Radio Freequenns geführt und umfasst seit damals die Frequenz Liezen (Salberg) 100,8 MHz, zu der mittlerweile die Frequenzen Admont (Klosterkogel) 103,0 MHz und Schladming (Planai) 104,0 MHz hinzugekommen sind.
Siehe die Unterseiten Rundfunklizenz und Radio Freequenns sowie die Website von Radio Freequenns.
Nach der Gründung von Radio Freequenns legte der langjährige künstlerische Leiter Reinhard E.H. Gosch seine Funktionen im Verein Culturcentrum Wolkenstein im März 2001 zurück.
Für die ersten zwanzig Jahre gilt mein besonderer Dank Herrn HR DI Karl Glawischnig für seine Mitwirkung im Vorstand des Vereines Culturcentrum Wolkenstein. Sein Know How als Architekt war in den Zeiten des Umbaus des alten Kinos unersetzbar und sein Fachwissen in all den Jahren immer Input für verschidenste Projekte in den Bereichen Architektur und Baukunst.
III Die zweiten zwanzig Jahre
Im Juli 2001 starteten die neuen künstlerischen Leiter Dorothea Steinbauer und Wolfgang Dobrowsky in die nächsten zwanzig Jahre. Auf der Website des CCW ist dazu zu lesen (Zitat, 05.03.2022):
Die neue Leitung seit Juli 2001 machte es sich zur Aufgabe, aus dem ccw.stainach ein besonderes Culturcentrum für die Region werden zu lassen, das freilich weiterhin hoher Qualität verpflichtet sein sollte. Ein Brückenschlag zwischen hohem Anspruch und Vermittelbarkeit war das erklärte Ziel der beiden künstlerischen Leiter den Grazer Theaterkünstlern Dorothee Steinbauer und Wolfgang Dobrowsky. Somit bietet das ccw.stainach seither Veranstaltungen in vielerlei Sparten und großer Bandbreite, von Musik über Theater und Kabarett bis hin zu Film, hier besann sich das Haus seiner Vergangenheit als kleines lokales Kino, vereinzelt auch Tanz, Literatur und Bildender Kunst.
Für den zweiten Teil der Geschichte des CCW von 2001 bis 2021 sei zudem die Lektüre der zweiten Zwanzig im Beitrag von Dorothea Steinbauer in der Ausgabe der Kulturzeitschrift Da schau her 4/2021 empfohlen.
Ein Blick in das bis 2011 zurückreichende Archiv der Website des CCW zeigt demnach auch, dass das Versprechen der vielen Sparten und der großen Bandbreite eingehalten wurde.
Es verbleibt daher die Aufgabe und das Anliegen, auf dieser Webseite einige - nur musikalische - Highlights aus den Jahren 2001 bis 2021 hervorzuheben:
Veranstaltungen ab 2001 vorwiegend im eigenen Haus (Auswahl, nur Musik)
Die Fülle der Veranstaltungen erfordert es, pro Jahr nur einige hervorzuheben, etwa
- Aniada a Noar am 29.08.2001 im Schwimmbad Stainach,
- Werner Puntigam (Afrodynamix) am 31.10.2001,
- Studio Percussion am 31.01.und 01.03.2002,
- Berndt Luef Trio (Sky Dance) am 25.04.2003,
- Saxofour am 18.09.2003,
- Dobrek Brasil am 11.03.2004,
- Sigi Finkel & African Heart am 07.10.2004,
- Folksmilch (3mal rot) am 11.11.2004,
- Miklin, McClure, Heart am 22.04.2005,
- Berni Mallinger (Mallinger Open) am 15.09.2005.
- Klaus Paier Trio am 30.10.2005,
- Quadro Nuevo (Mocca Flor) am 11.03.2006,
- Mally, Mallinger, Paier (Steppin' out) am 04.05.2006,
- Quadro Nuevo (Tango bitter Sweet) am 04.05.2007,
- Ribeiro & Leite am 08.06.2007,
- Charlie & die Kaischlabuam am 07.07.2007 auf der Grimminghütte und am selben Tag
- Robert Shumy am Hauptplatz Stainach,
- K.H..Miklin & Quarteto Argentina am 03.10.2008,
- Doug Johnson Trio am 23.11.2008,
- Samo Salaman Trio am 03.03.2009,
- MG3 Martin Gasselsberger Trio am 08.05.2009,
- Rudi Rotta am 22.05.2009,
- Shlomit Butbul (Tehora) am 18.02.2010,
- Rudi Rotta & Band am 27.05.2010,
- Giorgio Conte & Band (Una Notte Italiana) am 04.06.2011,
- KOAnouche (Une Soirée francaise) am 17.06.2011,
- Quadro Nuevo (Grand Voyage) im Volkshaus am 07.07.2011,
- Velvet Voices (Vocal Pearls) am 15.09.2011,
- Julia Siedl Quartett am 11.04.2012,
- Berndt Luef Trio (30 Years of Good Vibes) am 04.10.2012,
- Miklin, Hart, Känzig am 20.10.2012,
- Filipa Cardoso & Band am 26.01.2013,
- The Outer String Trio am 03.05.2013,
- The Holmes Brothers am 02.11.2013,
- Polka Potente am 15.11.2013,
- Ana Lains & Carlos Leitao am 25.01.2014,
- Barbara Dennerlein am 28.06.2014 in der Pfarrkirche Irdning,
- Axel Zwingenberger am 26.09.2014,
- The Holmes Brothers am 08.11.2014,
- Aniada a Noar & Amici am 13.12.2014,
- Luisa Rocha & Carlos Leitao Ensemble am 30.01.2015,
- Mally, Gasselsberger, Moro am 10.10.2015,
- Giorgio Conte am 30.10.2015,
- Joana Amendoeira & Carlos Leitao Ensemble am 30.01.2016,
- Tini Kainrath (Burt Bacharach) am 27.02.2016,
- Arstidir (Island) am 06.04.2016,
- Celia Mara & Band am 01.07.2016,
- Saxofour am 14.09.2016,
- Karlheinz Miklin Quartett am 11.11.2016,
- Rosario Giuliani & Lucianio Biondini Quartet am 23.11.2016,
- Filipa Cardoso am 02.02.2017,
- Kieran Goss am 11.03.2017,
- Ragga Gröndal am 28.04.2017,
- Ann Vriend am 25.05.2017,
- Aniada a Noar am 21.09.2017,
- Carlos Leitao Ensemble & Sandra Correia am 01.02.2018,
- Kieran Goss am 20.04.2018,
- Tingvall Trio am 22.06.2018,
- Landstreich plus am 06.09.2018,
- Karlheinz Miklin (Jazz via Brasil) am 18.10.2018,
- Carlos Leitao Ensemble & Tania Oleiro am 02.02.2019,
- Ragga Gröndal am 17.05.2019,
- Don Alder am 25.09.2019,
- Folksmilch am 10.07.2020,
- Shlomit Butbul & Ensemble Fandujo (100 Jahre Erich Fried) am 23.06.2021,
- Saxofour +2 am 23.09.2021,
- Anida a Noar & Special Guest Martin Moro am 30.09.2021,
- Joana Amendoeira am 22.10.2021 und
- Kieran Goss and Anni Kinsella am 04.11.2021.
IV Hinweise zu dieser Webseite
- Die Zitate aus (dem eigenen Text in) der Kulturzeitschrift Da schau her 4/2021, aus der Veröffentlichung des Österreichischen Institutes für Raumplanung 1990 und aus den Druckwerken und der Website des CCW (mit den jeweils aus der Verlinkung ersichtlichen Inhalten) erfolgen im angeführten Umfang zur Erläuterung des Inhaltes der Webseite.
- Personenbezogene Daten ergeben sich aus den kulturellen Aktivitäten der angeführten Personen.