I Drei Presseberichte als Anfang

1. Ein Filmklub in Liezen macht Aufsehen, titelte die Tagespost am 10.12.1983 und berichtete von einer filmkulturellen Initiative einer Gruppe von Privatpersonen, die seit einigen Monaten in der HAK-Liezen an jedem letzten Freitag im Monat Filme aus persönlichen, sozialen und gesellschaftskritischen Bereichen zeigen. Filme wie Yol, Die Ferien des Monsieur Hulot oder Zwölf Uhr Mittags wurden als Beispiele der bisherigen Programmierung genannt. Unter den Privatpersonen befinden sich ein überaus beliebter katholischer Sozialarbeiter, ein Schulpsychologe und ein Jurist, wie ein Foto zu diesem Pressebericht zeigt.
2. Das Ennstal zu eng für Kultur ? fragte sich der Fensterputzer in der Kleinen Zeitung vom 21.03.1984, erklärte das Kürzel ccw mit Culturcentrum Wolkenstein und stellte die Wolkensteiner als eine rege Kulturinitiative dar, die versucht, den Grundgedanken eines steiermarkweiten Kultur-"herbstes" auf ihre ländliche Situation zu übertragen, dabei aber auf Gemeindegrenzen stösst.. Es wäre nicht neu, wenn kulturelle Aktivitäten durch die Enge ihres Wirkungsraumes erdrosselt werden.
3. s'Filmkistl feiert drei Tage sein einjähriges Bestehen, zeigt Manfred Kaufmann's Film Weht die Angst, so weht der Wind mit anschließender Diskussion mit dem Regisseur Kaufmann und lädt Filmclubs zum Erfahrungsaustausch, berichtet die NZ am 26.04.1984.
Im Pressespiegel sind diese drei Zeitungsberichte aus historischem Interesse und zum Zweck der Archivierung zusammengestellt.
Diese Presseberichte werden an den Anfang gestellt, weil ich mich nach 8 Jahren Mittelschule in Graz und 5 Jahren Studium der Rechtswissenschaft und Gerichtsjahr in Salzburg zur damaligen Zeit gerade mal zwei Jahre im Ennstal befand und hier die ersten Schritte einer Kunstvermittlung über den Verein Filmkist'l wagte.
Auf das CCW wurden wir vom Filmkist'l nicht nur durch wechselseitigen Besuch der Veranstaltungen, sondern auch durch die gemeinsame Analyse der beschriebenen Enge des Wirkungsraumes im Ennstal aufmerksam.
Das Filmkist'l war somit der Anfang einer Reihe von Aktivitäten der Vermittlung von Kunst über den Verlauf von mehr als dreißig Jahren, wie sie auf den weiteren Webseiten dieses Kapitels dargestellt werden.
II Kulturregion Ennstal Nachrichten Nummer 3 und 5
Am Beispiel der vom Culturcentrum Wolkenstein herausgegebenen Kulturregion Ennstal Nachrichten Nummer 3 und 5 wird deutlich, dass die gemeinnützigen Vereine ccw, forum l, filmkist'l, Fotoklub Hall, Literarische Kooperative Ennstal und Kulturviech die darin publizierten Veranstaltungstermine ua im September 1986 bzw Jänner 1987 gemeinsam bekanntgaben. Diese Serviceinformation erfolgte unentgeltlich und wurde gratis abgegeben. Die Ausschnitte zeigen die rege Tätigkeit des Filmkist'l durch die Vorführung der Filme MASH, Goldrausch oder Tanz der Vampire.
III Jazz im Film Festival 1988

Im Rahmen der Liezener Kulturtage 1988 zeigte das filmkist'l am 08. und 09.04.1988 das Jazz im Film-Festival mit Konzertfilmen, "Shorties", Musikerporträts, Filmdokumentationen und Live-Musik auf Zelluloid.
Ich habe mich danach dem Ankauf des alten Kinos Stainach und Umbau (siehe Culturcentrum Wolkenstein) und dem viersemestrigen Diplomlehrgang Kulturmanagement am Berufsförderungsinstitut Oberösterreich in Linz (siehe ICCM) zugewandt.
IV Hinweise zu dieser Webseite
- Die Zitate aus der Tagespost, der Kleinen Zeitung und der NZ (mit den jeweils aus der Verlinkung ersichtlichen Inhalten) erfolgen im angeführten Umfang zur Erläuterung des Inhaltes der Webseite.
- Personenbezogene Daten ergeben sich aus den filmkulturellen Aktivitäten der angeführten Personen.