I Film
Kronen Zeitung – Tag für Tag ein Boulevardstück (französischer Titel:Krone – L' Autriche entre les lignes) ist ein Dokumentarfilm der Belgierin Nathalie Borgers, der sich kritisch mit der Kronen Zeitung, der auflagenstärksten Zeitung Österreichs auseinandersetzt.
Der Film wurde im Jahr 2002 produziert.
Der Film ist als Nr 185 in der Edition Film Österreich des Filmverlages Hoanzl erschienen.
Die Auswahl des Filmes steht in Bezug zum Fall Medienprofessor.
II Regie
Zitat aus dem Falter 22/02:
Die Filmemacherin Nathalie Borgers verließ Ende der Achtzigerjahre Belgien, lebte zuerst in San Francisco und dann ein Jahr in Wien. Seit Mitte der Neunziger lebt sie in Paris; ihre durchwegs an sozialen und politischen Sujets orientierten Filme produziert sie zumeist in Kooperation mit Fernsehstationen wie der belgischen RTBF oder dem deutsch-französischen Sender Arte.
siehe mehr zur Regisseurin und das Interview mit ihr in: Österreich gefühlsbetont von Michael Loebenstein im Falter 22/02 vom 29.05.2002.
III Dokumentation
Fortsetzung des Zitats aus dem Falter 22/02:
Krone: L’Autriche au quotidien ist ein knapp sechzigminütiges Porträt eines spezifisch österreichischen Phänomens: der Neuen Kronen Zeitung, der mit knapp drei Millionen Lesern proportional größten Tageszeitung der Welt. Die Frage, wen das außerhalb der Alpenrepublik interessieren soll, stellte sich angesichts des politischen Erdbebens, das sich im Vorfeld des Festivals ereignete, erst gar nicht: Der Schock über Le Pens Wahlerfolg im nahen Frankreich machte das Problem des rechten Populismus und seiner medialen Strategien wieder einmal (nach den Diskussionen um Haider und Berlusconi) zum Gegenstand hitziger Debatten.
siehe nochmals Österreich gefühlsbetont von Michael Loebenstein im Falter 22/02 vom 29.05.2002.
Zitat aus Wikipedia:
Durch die Dokumentation erhält der Zuseher einen Blick hinter die Kulissen der Kronen Zeitung. Zu Wort kamen dabei unter anderem: Krone-Herausgeber Hans Dichand, Krone-Kolumnist Wolfgang Martinek, Bischof Kurt Krenn, der damalige österreichische Bundespräsident Thomas Klestil, der Schriftsteller Robert Menasse, der Publizist und FPÖ-Politiker Andreas Mölzer, der Ex-Vizekanzler Erhard Busek (ÖVP), der ehemalige Bundesminister und Bürgermeister von Wien Helmut Zilk (SPÖ) und die Politikerin Heide Schmidt (FPÖ) bzw. (LIF).
Zitat aus der Inhaltsbeschreibung zur DVD im Filmverlag Hoanzl:
„Tag für Tag“ ist ein Streifzug durch die Ressorts, der in bester Direct Cinema-Manier präsentiert, wie ungeniert diese Zeitung Politik zum Spektakel erhebt. Frei von Polemik erforscht die Belgierin Nathalie Borgers mit ihrem Team das System Krone: eine Zeitung als Freund, Berater, Ombudsmann der "kleinen Leute" und nicht zuletzt als "ein Prisma, durch das sich der Erfolg des Populismus in diesem Land verstehen lässt". Ein Zuschauer formulierte im Anschluss an die Premiere: "Wenn das Ganze nicht so traurig wäre, wäre es eigentlich irrsinnig lustig !"
IV Weitere Bearbeitungen
Das Österreich Institut ist eine Einrichtung der Republik Österreich zur Durchführung von Deutschkursen im Ausland sowie zur Förderung des kulturellen Austauschs. Es kooperiert mit Institutionen der österreichischen Kultur- und Außenpolitik sowie mit einer Reihe von Partnern im In- und Ausland. An den zehn Standorten des Österreich Instituts besuchen jährlich ca. 11 000 Menschen Deutschkurse. Alle acht Institute sind zertifizierte Prüfungszentren für das international anerkannte Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD).Mit der Entwicklung von eigenen Lehrmaterialien wird ein moderner Sprachunterricht unterstützt und ein starker Bezug zur österreichischen Sprache und Kultur hergestellt. Dazu gehören beispielsweise der regelmäßig erscheinende Österreich Spiegel – die Zeitung für den Deutschunterricht, die Fachsprachenmappen, wie etwa Deutsch für JuristInnen oder Deutsch im Gesundheits- und Pflegebereich sowie Filmdidaktisierungen.
Die Filmdidaktisierungen des Österreich Instituts geben Anregungen für den Einsatz deutschsprachiger Filme im Unterricht. Verstehenssichernde Aufgaben ermöglichen es auch Deutschlernenden auf einer niedrigen Niveaustufe, den Film zu genießen. Weiterführende Aufgaben unterstützen den sprachlichen Lernfortschritt. Unter den 17 Filmen befindet sich auch der Film Die Kronen Zeitung - Tag für Tag ein Boulevardstück.
V Hinweise zu dieser Webseite
- Die Zitate aus dem Falter, dem Filmverlag Hoanzl und der freien Enzyklopädie Wikipedia (mit den jeweils aus der Verlinkung ersichtlichen Quellenangaben) erfolgen im angeführten Umfang zur Erläuterung des Inhaltes der Webseite.
- Personenbezogene Daten ergeben sich aus dem Film und der Filmbeschreibung.