Lady Chatterley

Der Prozeß der Lady Chatterley - Dokumentarfilm ARTE 2019

Der Prozeß R v Penguin Books 1960

Lady Chatterleys Lover - Roman von D.H.Lawrence - 1928

I Der Prozess der Lady Chatterley - Dokumentarfilm ARTE 2019

Le procès de Lady Chatterley - Documentaire ARTE 2019

Orgasmus und Klassenkampf in einem englischen Garten

Orgasme et lutte des classes dans un jardin anglais

Zitat aus Fernsehserien.de über die Erstausstrahlung des Dokumentarfilms in ARTE am 16.10.2019:

Im berühmten Obszönitätsprozess erhob die Britische Krone 1960 Klage gegen den Taschenbuchverlag Penguin, um die Publikation eines als aufrührerisch, skandalös und pornographisch verrufenen Liebesromans zu verbieten: Lady Chatterley von D. H. Lawrence, erschienen im Jahr 1928. Sechs Tage lang debattierten Staatsanwalt und Verteidiger vor einem Geschworenengericht über den literarischen Wert des Buches, das ohne Tabu die Sexualität zwischen zwei Menschen beschreibt. Der Dokumentarfilm stützt sich auf Archivaufnahmen vom Prozess und ergründet den literarischen Mythos um  Lady Chatterley, der auch in der heutigen Gesellschaft noch Resonanz findet. (Text: arte)

Drehbuch und Regie des von Quark Productions (Juliette Guigon und Patrick Winocour) produzierten Dokumentarfilms stammt von Mathilde Damoisel.  Die deutsche Fassung steht unter der Redaktion von Susanne Biermann, der künstlerischen Leitung von Dagmar Jacobsen und wird von Sabra Lopes kommentiert.

II Online Ausgabe des Dokumentarfilms

Der Dokumentarfilm Der Prozess der Lady Chatterley - Orgasmus und Klassenkampf in einem englischen Garten von ARTE  aus 2019 kann aus über 9 Millionen Resultaten (free movies, films and videos) des Moving Image Archive im Internetarchiv (etwa mit dem Suchbegriff Lady Chatterley) ausgewählt werden,

dort (unentgeltlich) angesehen werden

und wurde daher für die Website Favorartis ausgewähllt und gemäß der Entstehung des Romans und dem Ort des Prozesses dem United Kingdom zugeordnet.

III Der Prozeß R(egina) v Penguin Books - 1960

Britischer Obszönitätsprozess

übernommen und bearbeitet aus Wikipedia (englisch)

Im November 1960  wurde  die vollständige, ungekürzte Ausgabe des Romans Lady Chatterley’s Lover (Lady Chatterleys Liebhaber, häufig einfach verkürzt  Lady Chatterley) in der dritten von Lawrence geschriebenen Version von Penguin Books in Großbritannien veröffentlicht und die erste Auflage von 200.000 Exemplaren am ersten Tag der Veröffentlichung verkauft.

Der Prozess gegen Penguin nach dem Obscene Publications Act von 1959 war ein großes öffentliches Ereignis und ein Test für das neue Obszönitätsgesetz. Das Gesetz von 1959, ... hatte es den Verlegern ermöglicht, einer Verurteilung zu entgehen, wenn sie nachweisen konnten, dass ein Werk von literarischem Wert war. Einer der Einwände bezog sich auf die häufige Verwendung des Wortes fuck und seiner Ableitungen. Ein weiterer Einwand bezog sich auf die Verwendung des Wortes cunt.

Verschiedene akademische Kritiker und Experten unterschiedlicher Art, darunter ... Helen Gardner (Literaturprofessorin), Richard Hoggart (Literaturprofessor), Jane Adam Smith (Literaturkritikerin) und John Robinson (Erzbischof von Woolwich) wurden als Zeugen gehört. Das Urteil, das am 2. November 1960 verkündet wurde, lautete nicht schuldig und führte zu einem weitaus größeren Maß an Freiheit für die Veröffentlichung von freizügigem Material im Vereinigten Königreich. Die Staatsanwaltschaft wurde verspottet, weil sie den Kontakt zu den sich ändernden sozialen Normen verloren hatte, als der Chefankläger Mervyn Griffith-Jones fragte, ob es sich um die Art von Buch handele, das Sie gar Ihrer Frau oder Ihren Dienstmädchen zum Lesen geben ?

Die zweite Auflage von Penguin, die 1961 veröffentlicht wurde, enthält eine Widmung eines Verlags, die lautet: "Für die Veröffentlichung dieses Buches wurde Penguin Books  vom 20. Oktober bis zum 2. November 1960 im Old Bailey in London nach dem Obscene Publications Act, 1959 strafrechtlich verfolgt. Diese Ausgabe ist daher den zwölf Geschworenen, drei Frauen und neun Männern, gewidmet, die ein Urteil von nicht schuldig gefällt und damit den letzten Roman von D. H. Lawrence zum ersten Mal der Öffentlichkeit im Vereinigten Königreich zugänglich gemacht haben.

IV Lady Chatterleys Lover - Roman von D.H.Lawrence - 1928

Übernommen aus Wikipedia (deutsch)

Lady Chatterley’s Lover (Lady Chatterleys Liebhaber, häufig einfach verkürzt  Lady Chatterley) ist der Titel eines Romans von D. H. Lawrence aus dem Jahre 1928. Der Ehebruch- und Liebesroman gilt als eines der ersten seriösen Werke der Weltliteratur, in denen menschliche Sexualität detailliert und ausdrücklich dargestellt wird.Die dritte und letzte Romanfassung aus dem Jahr 1928 ist die bekannteste. Sie wurde insbesondere 1960 nach Klageerhebung in einem in den Medien vielbeachteten „Obszönitätsprozess“ in Großbritannien weithin bekannt. Damit wurde ein Publikationsverbot des angeblich aufrührerischen, skandalösen, vulgären und pornographischen Buches zu erreichen versucht.

Die Romanfigur Constance Chatterley verstieß gegen Moral und Gesellschaftsnormen ihrer Zeit – das Buch ist im Kern ihre Emanzipationsgeschichte. Der Taschenbuchverlag Penguin setzte sich 1960 provokant über neuere Gesetze gegen „obszöne Publikationen ohne literarische Qualität“ hinweg. Die sehr präzise formulierte Darstellung von geschlechtlicher Liebe, in Verbindung mit einem Plädoyer für die Natur – als im Buch genutzte Metapher für menschliche Sinn- und Natürlichkeit –, erregte genauso Anstoß wie dargestellte sexuelle Befreiung und scharfe Kritik an der britischen Gesellschaft. Der Prozess führte zu Aufhebungen von Zensurbestimmungen und wurde Teil der Geschichte der „Sexuellen Revolution“, die in den 1960er Jahren Großbritannien und schließlich ganz Europa erfasste.

V   Handlung des Romans

Übernommen aus Wikipedia (deutsch)

Ort der Handlung ist Wragby Hall, ein fiktiver herrschaftlicher Landsitz im ärmlichen Kohlenabbaugebiet des englischen Nottinghamshire; die Zeit ist die Zwischenkriegszeit. Constance („Connie“) Reid und ihre Schwester Hilda stammen aus einer Familie der gehobenen Mittelschicht, sind bildungsorientiert und liberal erzogen worden und konnten bereits als Teenager erste sexuelle Erfahrungen sammeln. 1917 heiratet Connie Sir Clifford Chatterley, einen jungen Intellektuellen, der nach kurzen Flitterwochen als Offizier in den Ersten Weltkrieg geht.

Clifford  wird verwundet und kehrt gelähmt und impotent nach Wragby Hall zurück, wo er ein neues Leben als Schriftsteller beginnt. Obwohl er seine Arbeit mit Connie ausschweifend diskutiert, beginnt diese an der geistigen Enge von Wragby Hall zu leiden. Eine Affäre mit dem zu Besuch eingekehrten Schriftsteller Michaelis  bringt keine Linderung, weckt aber ihren sexuellen Appetit und erfüllt sie mit zunehmendem Widerwillen gegen die wortlastige Welt ihres Mannes. Um weniger Zeit mit ihm verbringen zu müssen, engagiert Connie die Krankenschwester Mrs. Bolton, die mit Clifford bald zu einer symbiotischen Einheit verschmilzt.

Zur selben Zeit kehrt Cliffords Wildhüter, Oliver Mellors, nach Wragby Hall zurück. Mellors, ein Bergarbeitersohn, war im Krieg Offizier und in Indien stationiert. Da er mal die englische Hochsprache, mal den Derbyshire-Dialekt spricht, weiß Connie nicht, wie sie ihn sozial einordnen soll. Weil Standesunterschiede in ihrer Welt von größtem Gewicht sind und Connie ohne Kenntnis seines Status nicht einmal weiß, wie sie mit ihm reden kann, spielt diese Frage für sie eine erhebliche Rolle. Doch nicht nur Mellors ambivalente soziale Stellung, sondern auch sein selbstgenügsames Leben in einer Waldhütte, seine Unnahbarkeit und seine Verachtung für die Herrschaften faszinieren sie. Im Gegensatz zu dem reinen Kopfmenschen Clifford ist Mellors ein lebendiger Mann aus Fleisch und Blut, der – wie Connie beobachtet – arbeitet, Feuer macht, isst, trinkt und seinen Körper wäscht. Nach anfänglicher Reserviertheit und Sprödigkeit beider Seiten bricht die sexuelle Spannung sich schließlich Bahn, und Connie und Mellors beginnen ein leidenschaftliches Liebesverhältnis. Weite Teile des Romans sind dann Connies seelischer Entwicklung gewidmet, die mit dem Liebhaber zunächst noch nicht viel anzufangen weiß, sich ungeschickt und sogar destruktiv verhält, und erst allmählich lernt, sich hinzugeben und ganz im Augenblick zu leben.

Um sich vollends darüber klarzuwerden, was sie will, und um Clifford eine Urlaubsaffäre vortäuschen zu können, die ihre erwartete Schwangerschaft erklären würde, reist Connie mit ihrer Schwester für einige Wochen nach Venedig. In dieser Zeit erscheint bei Mellors dessen entfremdete Ehefrau Bertha und verlangt, wieder mit ihm zusammenzuleben. Als er dies ablehnt, streut sie Gerüchte über Mellors aus, die zu seiner Entlassung führen. Connie kehrt aus Italien zurück und konfrontiert Clifford mit der Nachricht, dass sie die Scheidung wünscht und von Mellors ein Kind erwartet. Clifford will aber um jeden Preis einen Erben, selbst wenn er nicht der Erzeuger ist, und lehnt ab.

Da Mellors nicht von Connies Vermögen leben will, arbeitet er auf einer Farm. Sein Plan ist es, auf diese Weise das Geld für eine eigene Farm zu verdienen, auf der er mit Connie leben kann. Um ihre beiden Scheidungen nicht zu gefährden, beschließen die Liebenden, sich einige Monate lang aus dem Wege zu gehen, und hoffen, danach bald heiraten zu können.

VI Deutsche Übersetzungen und englische Online-Ausgaben des Romans (3.Fassung)

Deutsche Printausgaben (der dritten Fassung) sind ua unter dem Titel Lady Chatterley’s Liebhaber als gebundene Ausgabe im Verlag Artemis & Winkler, 2004, ISBN 978-3-538-05436-3 und unter dem Titel Lady Chatterley als Taschenbuch in Rowohlt Taschenbuch, 2010, ISBN 978-3-499-11638-4 erschienen,

Online-Ausgaben sind unter dem Titel Lady Chatterley's Lover erschienen und können in englischer Sprache

im Project Gutenberg Australia und

in der Free Online Literature Plattform Bibliomania

kostenlos gelesen werden.

VII Hinweise zu dieser Webseite

  1. Die Zitate aus Fernsehserien.de und aus der freien Enzyklopädie Wikipedia bzw der free encyclopedia Wikipedia zu den Abschnitten III bis V (mit den jeweils aus der Verlinkung  ersichtlichen Quellen) erfolgen im angeführten Umfang zur Erläuterung des Inhaltes der Webseite.
  2. Auf die Möglichkeit, den Dokumentarfilm im Moving Image Archive zu sehenund den Roman (in englisch) kostenfrei im Project Gutenberg und auf Bibliomania zu lesen, wurde hingewiesen.
  3. Personenbezogene Daten ergeben sich aus der Filmbeschreibung sowie aus der Geschichte.

Zurück zum Seitenanfang