The Scarlet Letter

Der scharlachrote Buchstabe

Roman von Nathaniel Hawthorne, 1850

I Autor und Werk

Nathaniel Hawthorne (* 4. Juli 1804 in Salem, Massachusetts; † 19. Mai 1864 in Plymouth, New Hampshire) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik. Mit seinen oft allegorischen Romanen und Kurzgeschichten erlangte er Weltgeltung. Seine Themen sind oftmals die dunklen Seiten der Seele wie der Gesellschaft: Sünde, Schuld, Strafe, Intoleranz und Entfremdung. Schon zu Lebzeiten wurde Hawthorne als Begründer einer genuin amerikanischen Nationalliteratur kanonisiert. Auch heute gilt er als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller, ... siehe mehr in Wikipedia (deutsch).

Zitat aus: Ehebruch im puritanischen Milieu New-Englands von Hanjo Kesting: In der zweiten Staffel der Wissensreihe Große Romane der Weltliteratur  streifen wir durch die Geschichte des Romans von den Anfängen bis in die Gegenwart. In dieser Folge (ausgestrahlt vom NDR am 21.06.2016) dreht sich alles um Nathaniel Hawthornes Der scharlachrote Buchstabe:

Boston um die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts: An einem Sommertag tritt eine junge und schöne Frau, Hester Prynne mit Namen, aus dem Gefängnis und besteigt, ihr unehelich geborenes Kind auf dem Arm, den Pranger, wo sie den Blicken der gaffenden Menge preisgegeben ist. Auf der Brust trägt sie, in scharlachroter Farbe, den Buchstaben A: für Adulteress, Ehebrecherin.

II Handlung

Übernommen aus Wikipedia (deutsch):

Die Handlung des Romans spielt in einer strenggläubigen Siedlung in Neuengland zu Zeiten des amerikanischen Puritanismus, also gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Hawthorne erzählt die Geschichte der Ehebrecherin Hester Prynne, die trotz öffentlicher Anprangerung den Vater ihres illegitimen Kindes nicht nennen will (ihr Ehemann gilt zunächst als auf See verschollen). Zur Strafe muss sie jederzeit ein scharlachrotes A auf ihrer Brust tragen. Der Leser erfährt bald, dass es sich beim Vater des Kindes, einer Tochter namens Pearl, um Arthur Dimmesdale, den Pfarrer des Dorfes, handelt.

Der zentrale Konflikt des Romans spielt sich zwischen Dimmesdale und Hesters Ehemann, dem Dorfarzt Roger Chillingworth, ab, der den Pfarrer mit subtiler psychischer Folter in den Wahnsinn treibt. Neben einer mysteriösen Herzschwäche leidet der Dorfpfarrer an Versündigungsgedanken, denen er mit Selbstkasteiung zu begegnen versucht. Hester hingegen gelingt es mit der Zeit, durch makelloses Betragen die Achtung ihrer Mitmenschen wiederzuerlangen; sie legt das A aber nie wieder ab. Am Ende bekennt sich Dimmesdale öffentlich zu seiner Beziehung mit Hester, indem er vor seinen Mitbürgern seine Brust entblößt, auf der sich ebenfalls ein Mal ähnlich Hesters A befindet, um dann in Frieden zu sterben. Chillingworth, seiner Macht über ihn und Hester beraubt, findet innerhalb Jahresfrist ebenfalls den Tod.

Übernommen und bearbeitet aus Wikipedia (englisch):

Im puritanischen Boston, Massachusetts, versammelt sich eine Menschenmenge, um der Bestrafung von Hester Prynne beizuwohnen, einer jungen Frau, die ein Baby mit unbekannter Vaterschaft zur Welt gebracht hat. Ihre Strafe erfordert, dass sie drei Stunden lang am Pranger steht, der öffentlichen Demütigung ausgesetzt ist und für den Rest ihres Lebens ein scharlachrotes A trägt. Als Hester sich dem Pranger nähert, sind viele der Frauen in der Menge aufgebracht über ihre Schönheit und stille Würde. Als Hester befohlen bzw. gut zugeredet wird, den Namen des Vaters ihres Kindes zu nennen, weigert sie sich.

In die Menge blickend, bemerkt Hester einen kleinen, unförmigen Mann, den sie als ihren lange verlorenen Ehemann erkennt, der vermutlich auf See verschollen war. Andererseits fragt der Ehemann einen Mann in der Menge nach Hester und nach dem Grund der Strafe und erfährt von der Schwangerschaft seiner Frau. Er ruft wütend aus, dass der Vater des Kindes für seine unmoralische Tat bestraft werden sollte und schwört, diesen Mann zu finden. Er wählt einen neuen Namen, Roger Chillingworth, der ihn bei seinem Plan helfen soll.  

Reverend John Wilson und der Pfarrer Arthur Dimmesdale befragen Hester nach dem Vater, aber sie weigert sich, ihn zu nennen. Nachdem sie in ihre Gefängniszelle zurückgekehrt ist, lässt der Gefängniswärter Chillingworth, jetzt Arzt, ins Gefängnis, um Hester und ihr Kind mit Wurzeln und Kräutern zu beruhigen. Chillingworth und Hester haben ein offenes Gespräch über ihre Ehe und die Tatsache, dass sie beide im Unrecht waren. Chillingworth will wissen, wer Hesters Kind gezeugt hat, aber Hester weigert sich, diese Informationen preiszugeben. Er akzeptiert Hesters Weigerung und erklärt, dass er die Identität des Mannes sowieso herausfinden wird. Chillingworth droht, den Vater von Hesters Kind zu vernichten, wenn Hester jemals enthüllt, dass Chillingworth ihr Ehemann ist. Hester stimmt Chillingworths Bedingungen zu, obwohl sie vermutet, dass sie das bereuen wird.

Nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis lässt sich Hester in einem Häuschen am Stadtrand nieder und verdient sich mit Handarbeiten von außergewöhnlicher Qualität einen bescheidenen Lebensunterhalt. Sie lebt ein ruhiges, freudloses Leben mit ihrer Tochter Pearl  und leistet Nächstenliebe für die Armen. Sie ist beunruhigt über die ungewöhnliche Faszination ihrer Tochter für das scharlachrote A. Die Zurückgezogenheit Hesters erstreckt sich auch auf Pearl, die keine Spielkameraden oder Freunde hat. Als sie älter wird, wird Pearl launisch und renitent. Über ihr Verhalten wird gemunkelt und die Kirchenmitglieder schlagen vor, Pearl von Hester wegzunehmen. Hester, die Gerüchte hört, dass sie Pearl verlieren könnte,wendet sich verzweifelt an Pfarrer Dimmesdale, der den Gouverneur Bellingham überredet Pearl in Hesters Obhut zu lassen.

Da sich Dimmesdales Gesundheit verschlechtert, sind die Bewohner froh, dass Chillingworth als neu angekommener Arzt bei ihrem geliebten Pfarrer unterkommt. In engem Kontakt mit Dimmesdale beginnt Chillingworth zu vermuten, dass die Krankheit des Pfarrers das Ergebnis einer uneingestandenen Schuld ist. Er übt psychologischen Druck auf den Pfarrer aus, weil er vermutet, dass Dimmesdale Pearls Vater ist. Eines abends, als er die Kleidung des schlafenden Dimmesdale beiseite zieht, sieht Chillingworth ein Symbol auf der blassen Brust des Pfarrers, das seine Schande darstellt.

Von seinem schlechten Gewissen gequält, begibt sich Dimmesdale auf jenen Platz, auf dem Hester Jahre zuvor bestraft wurde. Als er mitten in der Nacht auf den Pranger klettert, gesteht er seine Schuld ein, kann aber nicht den Mut finden, dies öffentlich bei Tageslicht zu tun. Hester, schockiert über Dimmesdales Verfall, beschließt die Befreiung von ihrem Schweigegelübde gegenüber ihrem Ehemann.

Hester trifft Dimmesdale im Wald und erzählt ihm von ihrem Mann und dessen Wunsch nach Rache. Sie überredet Dimmesdale, Boston heimlich auf einem Schiff nach Europa zu verlassen, wo sie ein neues Leben beginnen können. Inspiriert von diesem Plan scheint der Pfarrer an Energie zu gewinnen.

Am Wahltag hält Dimmesdale eine seiner inspirierendsten Predigten. Als die Prozession die Kirche verlässt, klettert Dimmesdale auf den Pranger, bekennt seine Sünde und stirbt in Hesters Armen. Später schwören die meisten Zeugen, dass sie ein Stigma in Form eines scharlachroten A auf seiner Brust gesehen haben, wenngleich einige wenige diese Aussage bestreiten. Chillingworth verliert seine Macht über Dimmesdale und stirbt ebenfalls, nicht ohne Pearl ein beträchtliches Erbe zu hinterlassen.

Nach einigen Jahren kehrt Hester in ihr Cottage zurück und trägt wieder den scharlachroten Buchstaben. Als sie stirbt, wird sie in der Nähe des Grabes von Dimmesdale begraben und sie teilen sich einen einfachen Grabstein aus Schiefer, auf dem ein Wappen eingraviert ist, das wie folgt beschrieben wird: …

Auf schwarzem Hintergrund der Buchstabe A in rot. 

III Print- und Online Ausgaben

Online-Ausgabe (englisch):

Im  Project Gutenberg (the library of over 60.000 free eBooks, where you can find the world's great literature with focus on older works for which U.S. copyright has expired) wird die englische Fassung von The Scarlet Letter kostenlos angeboten.

Printausgabe (deutsch):

Aus den zehn Übersetzungen ins Deutsche sei die jüngste aus dem Hanser Verlag angeführt: Der scharlachrote Buchstabe. Deutsch von Jürgen Brôcan. Hanser, München, 2014, ISBN 978-3-446-24490-0.

 Hörbuch (deutsch):

Der scharlachrote Buchstabe. Deutsch von Barbara Cramer-Nauhaus. Gelesen von Anna Hertz. Radioropa Hörbuch, Daun 2006, ISBN 978-3-86667-594-0

IV Filmadaption 1973

Aus den bisher dreizehn Verfilmungen sei jene aus 1973 hervorgehoben: Der scharlachrote Buchstabe ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1973 nach dem gleichnamigen Roman (1850) von Nathaniel Hawthorne. Unter der Regie von Wim Wenders spielen Senta Berger und Hans Christian Blech die Hauptrollen, siehe dazu mehr in Wikipedia (deutsch).

Auf der Webseite der Wim Wenders Stiftung wird der Film wie folgt beschrieben (Zitat):

Im puritanischen Amerika des 17. Jahrhunderts: Ein kleines Dorf an der Westküste, umgeben von nichts als Wildnis. Eine Frau, Hester Prynne (Senta Berger), wird an den Pranger gestellt, weil sie ein uneheliches Kind unter ihrem Herzen trägt und den Namen des Vaters des Kindes (Lou Castel) nicht preisgeben will. Zur Strafe muß sie ein Scharlachrotes „A“ (für „Adulteress“) auf der Brust tragen. Ihr Stolz und ihre Liebe lassen sie die Verachtung der puritanischen Bürger ertragen. Sie zieht ihre Tochter, die kleine Perl (erstmals: Yella Rottländer) alleine auf.

Als ein älterer Fremder ins Dorf kommt, erkennt Hester in ihm ihren seit vielen Jahren als vermißt geltenden Ehemann Chillingworth (Hans-Christian Blech). Er gibt sich als ein Doktor aus, lebt unerkannt in der Gemeinde und macht sich daran, die Identität von Hesters Liebhaber aufzudecken.

Ursprünglich in Salem, Massachusetts geplant, wurde diese zweite größere Produktion des noch jungen „Filmverlags der Autoren“ in Spanien gedreht, an der galizischen Küste und in einem Westerndorf in der Nähe von Madrid.

V Kommentare

Die Heldin

In The Guardian’s article from 06.01.2014 The 100 best novels: No 16 – The Scarlet Letter by Nathaniel Hawthorne (1850), Robert McCrum introduces the series and states inter alia (citation):

The most memorable and original aspect of The Scarlet Letter lies in Hawthorne's portrait of Hester Prynne, who has been described as the first true heroine of American fiction, a woman whose experience evokes the biblical fate of Eve. Hawthorne's achievement is to make her passion noble, her defiance heartbreaking and her frailty inspiring. She becomes the archetype of the free-thinking American woman grappling with herself and her sexuality in a cold, patriarchal society.

Im Artikel des Guardian vom 06.01.2014 Die 100 besten Romane: Nr. 16 – Der scharlachrote Buchstabe von Nathaniel Hawthorne (1850) stellt Robert McCrum die Serie vor und konstatiert unter anderem (Zitat):

Der einprägsamste und originellste Aspekt von The Scarlet Letter liegt in Hawthornes Porträt von Hester Prynne, die als die erste wahre Heldin der amerikanischen Prosaliteratur beschrieben wurde, eine Frau, deren Erfahrung Erinnerungen an das biblische Schicksal von Eva hervorruft. Hawthornes Leistung besteht darin, ihre Leidenschaft edel, ihren Widerstand herzzerreißend und ihre Schwäche inspirierend zu schildern. Sie wird zum Archetyp der freidenkerischen Amerikanerin, die in einer kalten, patriarchalischen Gesellschaft mit sich und ihrer Sexualität zu kämpfen hat.

Der Pranger

Auf der Website des Vereines Club Dialektik eV setzt sich Stephan Siemens unter den Titel Der Scharlachrote Buchstabe von Natahaniel Hawthorne, Religion und politische Herrschaft in den Anfängen der USA  ausführlich mit dem Roman auseinander und führt zu Beginn aus (Zitat):

Eine zweite formale Beobachtung ergibt sich aus dem Ort des Prangers, der in drei Szenen im Mittelpunkt steht. Am Anfang steht Hester Prynne mit Pearl als Baby am Pranger. Arthur Dimmesdale steht auf einem Balkon, wo die Herrschenden versammelt sind, über dem Pranger, das puritanische Volk und Roger Chillingworth steht vor dem Pranger. Dann stellt sich Arthur Dimmesdale mitten in der Nacht auf den Pranger, von der Öffentlichkeit unbemerkt. Hester Prynne und Pearl stellen sich zu ihm. Roger Chillingworth steht vor dem Pranger. Am Schluss des Romans stellt sich Arthur Dimmesdale in der Öffentlichkeit mit Hester Prynne und Pearl auf den Pranger. Roger Chillingworth stellt sich zu ihnen. Der Pranger ist deswegen für die Handlung ein entscheidender Ort, der Anfang, Mitte und Ende der Handlung bestimmt. Vor und nach der eigentlichen Handlung gibt es eine Art Prolog und eine Art Epilog.

VI Hinweise zu dieser Webseite

  1. Die Zitate aus der freien Enzyklopädie Wikipedia bzw der free encyclopedia Wikipedia  (zu den Abschnitten I, II und IV), aus dem NDR,  der Wim Wenders Stiftung,  dem Guardian und dem Club Dialektik  (mit den jeweils aus der Verlinkung bzw den Angaben ersichtlichen Quellen) erfolgen im angeführten Umfang zur Erläuterung des Inhaltes der Webseite.
  2. Auf die Möglichkeit, den Roman (in englisch) kostenfrei im Project Gutenberg zu lesen, wurde hingewiesen.
  3. Personenbezogene Daten ergeben sich aus der Filmbeschreibung sowie aus der Geschichte.

Zurück zum Seitenanfang